Hier geht es zur Online-Buchung unserer Kurse
Termine 2023
Lehrgangsleiter: Lisa Grau, Katja Messerschmidt
Voraussetzung: Basispass oder Pferdeführerschein, Reitabzeichen 1-3 sind aufbauend aufeinander und müssen nacheinander absolviert werden.
Die Kurstage beinhalten täglich mehrere Theoriestunden und zwei Praxiseinheiten (1 & 2).
Kursinhalte:
RAZ 1
Praxis:
Töltprüfung T8 (beliebiges Tempo auf beiden Händen), Übergänge
Dressur D6 (Schritt/Trab/Galopp, Bahnfiguren)
Entlastungssitz (Bahnfiguren Trab/Galopp)
Theorie: 6 Fragen
RAZ 2
Praxis
Töltprüfung T7 (Ruhiges und beliebtes Tempo), Übergänge, Pferdetausch
Viergang V5 (Schritt/Trab/Galopp/Tölt beliebiges Tempo)
Dressur angelehnt an D5 (Schritt/Trab/Galopp mit und ohne Bügel, Schenkelweichen, Vorhandwendung)
Reiten im Leichten Sitz (Bahnfiguren und Tempounterschiede Trab/Galopp, 4 Cavaletti)
Theorie: 6 Fragen
RAZ 3
Praxis
Töltprüfung T5/T6
Viergang V5 mit Pferdewechsel
Reiten im Leichten Sitz (Bahnfiguren und Tempounterschiede Trab/Galopp, 4 Cavaletti, mind. 2 Hindernisse 45 bis 60 cm Höhe)
Dressur D5
Passreiten angelehnt an eine leichte Passprüfung
Theorie
RAZ 4 ( Vorraussetzung RAZ 2)
Praxis
Dressur: D1 oder D4
Tölt: TiH 2, T3 oder T4, Pferdetausch
Gangreiten: V2 oder F2
Pass: PP1 Theorie
Dressur: D1 oder D4
Tölt: TiH 2, T3 oder T4, Pferdetausch
Gangreiten: V2 oder F2
Pass: PP1
Theorie
Lehrgangsleiter: Team Falkenegg
Inhalt: Angelehnt an die parallel stattfindene Reitabzeichen Woche ist dieser Kurs ideal geeignet für Reiter und Pferdebesitzer, die ihren Urlaub intensiv nutzen wollen, aber eben in ihrer Freizeit keine Prüfung ablegen möchten.
Zweimal täglich individueller Unterricht im Viereck, in der Bahn und im Gelände buchbar. Es besteht die Möglichkeit sich auch theoretisch weiterzubilden und beim Reitabzeichen-Therorieteil beizusitzen. Fortbilden kann man sich ja schließlich nie genug!
Eine abwechslungsreiche Woche mit viel Input & neuen Erfahrungen sind garantiert!
max. 8 Personen
Beginn: Montag 9.00 Uhr, Ende: Samstag: 13.00 Uhr
Die Reitstunden können gezielt gebucht werden. Einzelunterricht und Gruppenstunden sind möglich. Preise laut Preisliste. Ab 6 gebuchten Reitstunden ist der Theorieunterricht gratis!
Lehrgang bei Falkenegg- Trainerinnen
Dieser Lehrgang ist sehr gut für interessierte Islandpferde-Umsteiger geeignet, aber auch Freizeit- und Sportreiter, die mit ihren eigenen Pferden neuen Input bekommen möchten.
In Kleingruppen können wir sehr individuell auf jedes Reiter/Pferdepaar eingehen.
Beginn: Samstag 9:00Uhr, Ende: Montag 13:00Uhr (5 UE)
Lehrgangsleiter: Lisa Grau & Team
Ein losgelassener Reitersitz ist der Grundbaustein für harmonisches Gangreiten. Hilfengebung, Beweglichkeit des eigenen Körpers (evtl. Schwachpunkte der Muskulatur?), biomechanisches Verständnis, Rythmusgefühl etc. – All diese Themen werden uns in der Trainingswoche begegnen.
Ein spannender Mix aus Bewegungsschulung und individuellen Reiteinheiten in Kleingruppen. Idealer Kurs für Reitbegeisterte, die Familienurlaub und Hobby unter einen Hut bringen möchten.
4 UE
Beginn: 1.Kurstag 9.30 Uhr, Ende: letzter Kurstag 13.00 Uhr, täglich vormittags 9.30-13.00 Uhr
Kurspreis 240,-€, Leihpferd (begrenzte Anzahl) 50,-€.
Lehrgangsleiter: IPZV Trainer des Team Falkenegg
Der Longierlehrgang ist für alle Neugierigen geeignet, die Spaß haben mal über den Tellerrand hinauszuschauen und neben dem Reiten eine weitere Trainingsmöglichkeit für sich und das Pferd zu entdecken. Es sind keine Vorkenntnisse im Longieren notwendig. Bodenarbeit sollte beherrscht werden. Hierauf aufbauend wird das Longieren mit der integrierten Körperarbeit unterrichtet.
Longier-Neulinge aber auch erfahrene Longenführer sind willkommen!
Ein Kurs bei dem man neben seiner eigenen Unterrichtseinheit auch vom Zuschauen bei den anderen Teilnehmern unheimlich viel mitnehmen kann!
Es besteht die Möglichkeit das Longierabzeichen I und II durch eine Prüfung am Sonntag Nachmittag zu erwerben.
Hinweis: Es können nicht gleichzeitig beide Abzeichen in einem Lehrgang absolviert werden!
Der Theorieunterricht mit Präsenzpflicht findet online statt. Die Termine werden mit den Teilnehmern abgestimmt. Sie finden abends von 19.30-21.00Uhr statt.
Der Kurs beginnt am 1.Kurstag um 17:00Uhr.
Voraussetzung: IPZV Basispass/Pferdeführerschein Umgang
Seit 2017 muss zunächst das LAZ I absolviert werden, bevor ab 16 J. LAZ II absolviert werden kann.
Das IPZV Longierabzeichen Stufe II ist eine Zulassungsvoraussetzung für die IPZV Trainerausbildung.
Ein Ausritt durch das hügelige Sauerland mit wunderschönen Aussichten. Voraussetzung für die Teilnahme mit Lehrpferd sind regelmäßige Reitstunden auf Falkenegg oder eine Reitstunde im Vorhinein um deinen Könnensstand besser einschätzen zu können. Geeignet für alle Naturliebhaber, die Spaß am Training im Gelände haben. Ideal auch als Mutter-Tochter Ritt zum Verschenken!
Für Verpflegung wird von uns gesorgt!
Wir reiten um 11 Uhr auf Falkenegg los und sind gegen 13 Uhr wieder am Hof. Alle Reiter mit Lehrpferden sollten gegen 10:30 vor Ort sein.
Preis für Reiter mit Privatpferden (inkl. Verpflegung): 40€
Aufpreis für Reiter mit Lehrpferden (inkl. Verpflegung): 35€
Lehrgangsleiter: Lisa Grau
Zum Töltreiten gibt es kein Pauschalrezept. Lernen Sie den vierten Gang des Islandpferdes kennen oder vertiefen Sie Ihr Wissen! Jedes Pferd ist in seiner Art individuell zu tölten. Bekommen Sie ein besseres Verständnis dafür, wie sehr Körperbau und Geist des Pferdes die Töltarbeit beeinflussen können. Gut geeignet ist der Kurs für interessierte Umsteiger, aber auch Freizeit- und Sportreiter, die mit ihren eigenen Pferden neuen Input bekommen möchten. Es kann sehr individuell auf das Reiter/Pferdepaar eingegangen werden. Besonderheit: Eine Reiteinheit findet auf Wunsch auf einem „fremden“ Tölter statt.
4 UE
Beginn: Samstag 9.00 Uhr, Ende: Sonntag: 17.00 Uhr
Lehrgangsleiter: IPZV Trainerinnen vom Team Falkenegg
Voraussetzung: Basispass oder Pferdeführerschein, Reitabzeichen 1-3 sind aufbauend aufeinander und müssen nacheinander absolviert werden.
Die Kurstage beinhalten täglich mehrere Theoriestunden und zwei Praxiseinheiten (1 & 2).
Kursinhalte:
RAZ 1
Praxis:
Töltprüfung T8 (beliebiges Tempo auf beiden Händen), Übergänge
Dressur D6 (Schritt/Trab/Galopp, Bahnfiguren)
Entlastungssitz (Bahnfiguren Trab/Galopp)
Theorie: 6 Fragen
RAZ 2
Praxis
Töltprüfung T7 (Ruhiges und beliebtes Tempo), Übergänge, Pferdetausch
Viergang V5 (Schritt/Trab/Galopp/Tölt beliebiges Tempo)
Dressur angelehnt an D5 (Schritt/Trab/Galopp mit und ohne Bügel, Schenkelweichen, Vorhandwendung)
Reiten im Leichten Sitz (Bahnfiguren und Tempounterschiede Trab/Galopp, 4 Cavaletti)
Theorie: 6 Fragen
RAZ 3
Praxis
Töltprüfung T5/T6
Viergang V5 mit Pferdewechsel
Reiten im Leichten Sitz (Bahnfiguren und Tempounterschiede Trab/Galopp, 4 Cavaletti, mind. 2 Hindernisse 45 bis 60 cm Höhe)
Dressur D5
Passreiten angelehnt an eine leichte Passprüfung
Theorie
RAZ 4 ( Vorraussetzung RAZ 2)
Praxis
Dressur: D1 oder D4
Tölt: TiH 2, T3 oder T4, Pferdetausch
Gangreiten: V2 oder F2
Pass: PP1 Theorie
Dressur: D1 oder D4
Tölt: TiH 2, T3 oder T4, Pferdetausch
Gangreiten: V2 oder F2
Pass: PP1
Theorie
Lehrgang bei Falkenegg- Trainerinnen
Dieser Lehrgang ist sehr gut für interessierte Islandpferde-Umsteiger geeignet, aber auch Freizeit- und Sportreiter, die mit ihren eigenen Pferden neuen Input bekommen möchten.
In Kleingruppen können wir sehr individuell auf jedes Reiter/Pferdepaar eingehen.
Beginn: Samstag 9:00Uhr, Ende: Sonntag 17:00Uhr (4 UE)
Liebe Teilnehmer/innen des Trainer C Lehrgangs auf Falkenegg,
bitte bucht hierüber die Gastpferdeboxen Eurer Pferde. Die Pferde stehen in Einzelboxen und können von Euch tagsüber auf die 6 Gastpferdepaddocks gestellt werden. Die Boxen sind mit Spänen eingestreut. Zur Fütterung stehen Heu und Heulage zur Verfügung.
Auch als Nachprüflinge seid Ihr herzlich Willkommen. Meldet Euch bitte rechtzeitig an und plant bitte die Teilnahme an mindestens 5 Kurstagen ein.
Gerne könnt Ihr auch bei uns im Feriendorf Falkenegg übernachten. Es gibt die Möglichkeit, Einzel- , Doppelzimmer und ganze Ferienwohnungen zu mieten. Wir sind unter info(at)falkenegg(dot)de erreichbar. Telefonisch erreicht Ihr unser Büro am besten montags und donnerstags 10:00Uhr bis 17:00Uhr.
Liebe Grüße,
Team Falkenegg
Lehrgangsleiter: Lisa Grau
Zum Töltreiten gibt es kein Pauschalrezept. Lernen Sie den vierten Gang des Islandpferdes kennen oder vertiefen Sie Ihr Wissen! Jedes Pferd ist in seiner Art individuell zu tölten. Bekommen Sie ein besseres Verständnis dafür, wie sehr Körperbau und Geist des Pferdes die Töltarbeit beeinflussen können. Gut geeignet ist der Kurs für interessierte Umsteiger, aber auch Freizeit- und Sportreiter, die mit ihren eigenen Pferden neuen Input bekommen möchten. Es kann sehr individuell auf das Reiter/Pferdepaar eingegangen werden. Besonderheit: Eine Reiteinheit findet auf Wunsch auf einem „fremden“ Tölter statt.
4 UE
Beginn: Samstag 9.00 Uhr, Ende: Sonntag: 17.00 Uhr
Lehrgangsleiter: IPZV Trainerinnen vom Team Falkenegg
Voraussetzung: Basispass oder Pferdeführerschein, Reitabzeichen 1-3 sind aufbauend aufeinander und müssen nacheinander absolviert werden.
Die Kurstage beinhalten täglich mehrere Theoriestunden und zwei Praxiseinheiten (1 & 2).
Kursinhalte:
RAZ 1
Praxis:
Töltprüfung T8 (beliebiges Tempo auf beiden Händen), Übergänge
Dressur D6 (Schritt/Trab/Galopp, Bahnfiguren)
Entlastungssitz (Bahnfiguren Trab/Galopp)
Theorie: 6 Fragen
RAZ 2
Praxis
Töltprüfung T7 (Ruhiges und beliebtes Tempo), Übergänge, Pferdetausch
Viergang V5 (Schritt/Trab/Galopp/Tölt beliebiges Tempo)
Dressur angelehnt an D5 (Schritt/Trab/Galopp mit und ohne Bügel, Schenkelweichen, Vorhandwendung)
Reiten im Leichten Sitz (Bahnfiguren und Tempounterschiede Trab/Galopp, 4 Cavaletti)
Theorie: 6 Fragen
Lehrgangsleiter: Lisa Grau, Katja Messerschmidt
Voraussetzung: Basispass oder Pferdeführerschein, Reitabzeichen 1-3 sind aufbauend aufeinander und müssen nacheinander absolviert werden.
Die Kurstage beinhalten täglich mehrere Theoriestunden und zwei Praxiseinheiten (1 & 2).
Kursinhalte:
RAZ 1
Praxis:
Töltprüfung T8 (beliebiges Tempo auf beiden Händen), Übergänge
Dressur D6 (Schritt/Trab/Galopp, Bahnfiguren)
Entlastungssitz (Bahnfiguren Trab/Galopp)
Theorie: 6 Fragen
RAZ 2
Praxis
Töltprüfung T7 (Ruhiges und beliebtes Tempo), Übergänge, Pferdetausch
Viergang V5 (Schritt/Trab/Galopp/Tölt beliebiges Tempo)
Dressur angelehnt an D5 (Schritt/Trab/Galopp mit und ohne Bügel, Schenkelweichen, Vorhandwendung)
Reiten im Leichten Sitz (Bahnfiguren und Tempounterschiede Trab/Galopp, 4 Cavaletti)
Theorie: 6 Fragen
RAZ 3
Praxis
Töltprüfung T5/T6
Viergang V5 mit Pferdewechsel
Reiten im Leichten Sitz (Bahnfiguren und Tempounterschiede Trab/Galopp, 4 Cavaletti, mind. 2 Hindernisse 45 bis 60 cm Höhe)
Dressur D5
Passreiten angelehnt an eine leichte Passprüfung
Theorie
RAZ 4 ( Vorraussetzung RAZ 2)
Praxis
Dressur: D1 oder D4
Tölt: TiH 2, T3 oder T4, Pferdetausch
Gangreiten: V2 oder F2
Pass: PP1 Theorie
Dressur: D1 oder D4
Tölt: TiH 2, T3 oder T4, Pferdetausch
Gangreiten: V2 oder F2
Pass: PP1
Theorie
Lehrgangsleiter: Lisa Grau & Team
Ein losgelassener Reitersitz ist der Grundbaustein für harmonisches Gangreiten. Hilfengebung, Beweglichkeit des eigenen Körpers (evtl. Schwachpunkte der Muskulatur?), biomechanisches Verständnis, Rhythmusgefühl etc. – All diese Themen werden uns in der Trainingswoche begegnen.
Ein spannender Mix aus Bewegungsschulung und individuellen Reiteinheiten in Kleingruppen. Idealer Kurs für Reitbegeisterte, die Familienurlaub und Hobby unter einen Hut bringen möchten.
4 UE
Beginn: 1.Kurstag 9.30 Uhr, Ende: letzter Kurstag 13.00 Uhr, täglich vormittags 9-13 Uhr
Kurspreis 240,-€, Leihpferd (begrenzte Anzahl) 50,-€.
Lehrgangsleiter: Lisa Grau
Inhalt: "Reiten auf vorgegeben Linien?" Eigentlich heißt diese Prüfung „Töltfimi“ und wurde vom legendären und leider verstorbenen Reynir Adalsteinsson ins Leben gerufen.
Die Idee dahinter: eine neue, pferdefreundliche Prüfung, die neue Ansprüche an Reiter und Pferd stellt. Aus der Idee wurde tatsächlich eine neue Prüfung entwickelt, die in Halle/Viereck geritten wird und Volten/einen Zirkel reiten im Tölt sowie Verstärken des Tempos auf einer Linie in der Hallen-/Viereckmitte beinhaltet.
Während in Level 1 der Zirkel noch relativ groß ist, werden in Level 2 kleinere Volten daraus. Aber was einfach aussieht ist wirklich anspruchsvoll zu reiten!
Der Kurs beinhaltet eine theoretische Einführung zum Ablauf, den Aufgaben der verschiedenen Levels und dem Richtsystem von TiH. In den vier Reiteinheiten werdet Ihr geschult diese Konzept mit Eurem Pferd umzusetzen. Jeder kann hierbei mitmachen. Ein töltendes Pferd ist keine Voraussetzung! Level 1 kann im Tölt und Trab geritten werden. Es ergänzt unser bisheriges Ausbildungskonzept hervorragend und wir sind überzeugt, dass die Pferde uns diese Art zu reiten danken. Takt, Losgelassenheit und Geschmeidigkeit stehen absolut an erster Stelle.
Kursbeginn: Freitag 17:00Uhr
Kursende: Sonntag 17:00Uhr
Lehrgangsleiter: IPZV Trainer des Team Falkeneggs
Der Longierlehrgang ist für alle Neugierigen geeignet, die Spaß haben mal über den Tellerrand hinauszuschauen und neben dem Reiten eine weitere Trainingsmöglichkeit für sich und das Pferd zu entdecken. Es sind keine Vorkenntnisse im Longieren notwendig. Bodenarbeit sollte beherrscht werden. Hierauf aufbauend wird das Longieren mit der integrierten Körperarbeit unterrichtet.
Longier-Neulinge aber auch erfahrene Longenführer sind willkommen!
Ein Kurs bei dem man neben seiner eigenen Unterrichtseinheit auch vom Zuschauen bei den anderen Teilnehmern unheimlich viel mitnehmen kann!
Es besteht die Möglichkeit das Longierabzeichen I und II durch eine Prüfung am Sonntag Nachmittag zu erwerben.
Hinweis: Es können nicht gleichzeitig beide Abzeichen in einem Lehrgang absolviert werden!
Der Theorieunterricht mit Präsenzpflicht findet online statt. Die Termine werden mit den Teilnehmern abgestimmt. Sie finden abends von 19.30-21.00Uhr statt.
Der Kurs beginnt am 1.Kurstag um 17:00Uhr.
Voraussetzung: IPZV Basispass/Pferdeführerschein
Seit 2017 muss zunächst das LAZ I absolviert werden, bevor ab 16 J. LAZ II absolviert werden kann.
Das IPZV Longierabzeichen Stufe II ist eine Zulassungsvoraussetzung für die IPZV Trainerausbildung.
Wie wunderschön ist der Wald in den Farben des Herbstes. Lasst uns gemeinsam die Aussicht des Sauerlandes genießen und durch raschelndes Laub reiten.
Voraussetzung für die Teilnahme mit Lehrpferd sind regelmäßige Reitstunden auf Falkenegg oder eine Reitstunde im Vorhinein um dein Können besser einschätzen zu können. Geeignet für alle Naturliebhaber, die Spaß am Training im Gelände haben.
Für Verpflegung wird von uns gesorgt!
Wir reiten um 11 Uhr auf Falkenegg los und sind gegen 13 Uhr wieder am Hof. Alle Reiter mit Lehrpferden sollten gegen 10:30 vor Ort sein.
Preis für Reiter mit Privatpferden (inkl. Verpflegung): 40€
Aufpreis für Reiter mit Lehrpferden (inkl. Verpflegung): 35€
Lehrgangsleiter: Lisa Grau, Katja Messerschmidt
Voraussetzung: Basispass oder Pferdeführerschein, Reitabzeichen 1-3 sind aufbauend aufeinander und müssen nacheinander absolviert werden.
Die Kurstage beinhalten täglich mehrere Theoriestunden und zwei Praxiseinheiten (1 & 2).
Kursinhalte:
RAZ 1
Praxis:
Töltprüfung T8 (beliebiges Tempo auf beiden Händen), Übergänge
Dressur D6 (Schritt/Trab/Galopp, Bahnfiguren)
Entlastungssitz (Bahnfiguren Trab/Galopp)
Theorie: 6 Fragen
RAZ 2
Praxis
Töltprüfung T7 (Ruhiges und beliebtes Tempo), Übergänge, Pferdetausch
Viergang V5 (Schritt/Trab/Galopp/Tölt beliebiges Tempo)
Dressur angelehnt an D5 (Schritt/Trab/Galopp mit und ohne Bügel, Schenkelweichen, Vorhandwendung)
Reiten im Leichten Sitz (Bahnfiguren und Tempounterschiede Trab/Galopp, 4 Cavaletti)
Theorie: 6 Fragen
RAZ 3
Praxis
Töltprüfung T5/T6
Viergang V5 mit Pferdewechsel
Reiten im Leichten Sitz (Bahnfiguren und Tempounterschiede Trab/Galopp, 4 Cavaletti, mind. 2 Hindernisse 45 bis 60 cm Höhe)
Dressur D5
Passreiten angelehnt an eine leichte Passprüfung
Theorie
RAZ 4 ( Vorraussetzung RAZ 2)
Praxis
Dressur: D1 oder D4
Tölt: TiH 2, T3 oder T4, Pferdetausch
Gangreiten: V2 oder F2
Pass: PP1 Theorie
Dressur: D1 oder D4
Tölt: TiH 2, T3 oder T4, Pferdetausch
Gangreiten: V2 oder F2
Pass: PP1
Theorie
Liebe Teilnehmer/innen der IPZV- Trainereinführung,
bitte bucht hierüber die Gastpferdeboxen Eurer Pferde. Die Pferde stehen in Einzelboxen und können von Euch tagsüber abwechselnd auf die 6 Gastpferdepaddocks gestellt werden. Die Boxen sind mit Spänen eingestreut. Zur Fütterung stehen Heu und Heulage zur Verfügung.
Die Anreise ist schon am Vortag möglich.
Liebe Grüße
Euer Team Falkenegg
Liebe Teilnehmer,
hier könnt Ihr Euer Lehrpferd für die Trainer C - Einführung buchen. Bitte gebt Eure Größe und Euer Gewicht an.
Ihr habt die Möglichkeit, das Pferd während einer Reitstunde am 15.09.22 kennenzulernen. Bitte bucht eine Reitstunde bei Lisa über das Reitbuch.
Liebe Grüße
Team Falkenegg
Liebe Teilnehmer,
hier könnt Ihr ein Lehrpferd für den Sachkundenachweis buchen.
Liebe Teilnehmer/innen der IPZV- Sachkundenachweises,
bitte bucht hierüber die Gastpferdeboxen Eurer Pferde. Die Pferde stehen in Einzelboxen und können von Euch tagsüber abwechselnd auf die 6 Gastpferdepaddocks gestellt werden. Die Boxen sind mit Spänen eingestreut. Zur Fütterung stehen Heu und Heulage zur Verfügung.
Die Anreise ist schon am Vortag möglich.
Liebe Grüße
Euer Team Falkenegg
Der Pferdemarkt ist nicht leicht zu überschauen. Viele Pferde werden angeboten. Worauf muss ich achten, wenn ich mir meinen Traum vom Islandpferd erfüllen möchte? Was bedeuten Ausdrücke wie 4/5-Gänger, Schweinepasser, taktklarer Tölter, gelaufener Galopp, Aktion, was bewirken Boots usw.… Es gibt unzählige Fachbegriffe, und Beschreibungen für unsere Islandpferde. Was benötigt ein Islandpferd und worauf muss ich achten? Welche Ausrüstung braucht man? Was muss ich sonst noch beim Pferdekauf berücksichtigen? In diesem Tageskurs möchten wir Ihnen möglichst alle Fragen rund um einen Pferdekauf beantworten. Der Kurs ist für ALLE Islandpferdeliebhaber geeignet; insbesondere aber auch für Reiter, die sich ihren Pferdetraum in naher Zukunft erfüllen möchten.
Beginn: Samstag 10.00 Uhr, Ende: 16.00 Uhr
Lehrgangsleiter: IPZV Trainer des Team Falkeneggs
Der Longierlehrgang ist für alle Neugierigen geeignet, die Spaß haben mal über den Tellerrand hinauszuschauen und neben dem Reiten eine weitere Trainingsmöglichkeit für sich und das Pferd zu entdecken. Es sind keine Vorkenntnisse im Longieren notwendig. Bodenarbeit sollte beherrscht werden. Hierauf aufbauend wird das Longieren mit der integrierten Körperarbeit unterrichtet.
Longier-Neulinge aber auch erfahrene Longenführer sind willkommen!
Ein Kurs bei dem man neben seiner eigenen Unterrichtseinheit auch vom Zuschauen bei den anderen Teilnehmern unheimlich viel mitnehmen kann!
Es besteht die Möglichkeit das Longierabzeichen I und II durch eine Prüfung am Sonntag Nachmittag zu erwerben.
Hinweis: Es können nicht gleichzeitig beide Abzeichen in einem Lehrgang absolviert werden!
Der Theorieunterricht mit Präsenzpflicht findet online statt. Die Termine werden mit den Teilnehmern abgestimmt. Sie finden abends von 19.30-21.00Uhr statt.
Der Kurs beginnt am 1.Kurstag um 17:00Uhr.
Voraussetzung: IPZV Basispass/Pferdeführerschein
Seit 2017 muss zunächst das LAZ I absolviert werden, bevor ab 16 J. LAZ II absolviert werden kann.
Das IPZV Longierabzeichen Stufe II ist eine Zulassungsvoraussetzung für die IPZV Trainerausbildung.
Dick vermummt bei den Temperaturen unterwegs, bei denen sie unsere Islandpferde besonders wohl fühlen. Sich vom Wind durchpusten lassen und die hüglige Landschaft des Sauerlands genießen.
Voraussetzung für die Teilnahme mit Lehrpferd sind regelmäßige Reitstunden auf Falkenegg oder eine Reitstunde im Vorhinein um dein Können besser einschätzen zu können. Geeignet für alle Naturliebhaber, die Spaß am Training im Gelände haben.
Für Verpflegung in Form von Glühwein und Spekulatius wird von uns gesorgt!
Wir reiten um 11 Uhr auf Falkenegg los und sind gegen 13 Uhr wieder am Hof. Alle Reiter mit Lehrpferden sollten gegen 10:30 vor Ort sein.
Preis für Reiter mit Privatpferden (inkl. Verpflegung): 40€
Aufpreis für Reiter mit Lehrpferden (inkl. Verpflegung): 35€